Sommersemester 2022

Design und Gestaltung – Theorie

264.103 VO 1,5h 1,5 ETCS

Modul Form*Design, 2021, Luisa Mihalyi und Julian Klusacek, Foto: Eva Sommeregger
(dt)
Linien sind Denkmodelle, die sich auf vielfältige Weise materialisieren können. Paul Klee beschreibt die Linie aus der Perspektive des vom Menschen angewandten Werkzeugs: die Spitze eines Werkzeugs, etwa eines Bleistifts, berührt eine Fläche und wird bewegt – so entsteht eine Linie. Diese Linie ist eine aktive Linie, schreibt Klee in Band 1 seiner Notizbücher, das bildnerische Denken. In einer den Text begleitenden Zeichnung unterscheidet Klee zwischen einer Linie, die einer vordefinierten Route folgt, und einer Linie, die sich frei entwickelt  – eine Linie, die von einem Punkt ausgeht, der sich von selbst in Bewegung setzt. Klee verweist auf die Faszination, die bei Kindern zu beobachten ist, sobald sie entdecken, dass sie Spuren erzeugen können, indem sie mit einem Stift ein Papiers berühren und diesen dann bewegen. Die Linien, sind frei, sie scheinen, so Klee, „spazieren zu gehen … ziellos.“ Klee stellt der spazieren gehenden Linie die eilende gegenüber: die geometrische Linie, die bestehende Punkte verbindet und möglichst direkt von Termin zu Termin hetzt, um Geometrien wie Dreiecke und Quadrate zu bilden. In diesem Fall bleibt der Punkt fest und statisch, anstatt mobilisiert. In diesem Semester beschäftigen wir uns mit linienartigen Versuchsanordnungen, mit Linien, die von menschlichen Körpern nachgezeichnet werden, linienförmigen Technologien und schließlich Texten in Linienform, um eigene Gedanken zu Linien zu formulieren. (Quelle: Paul Klee, 1961, The Thinking Eye, Notebook 1, pp.100-109)  

(eng)
Lines are models of thought that can materialise in manifold ways. Paul Klee describes the line from the perspective of the tool that is applied by a human being: the tip of a tool, a pencil for instance, touches a surface and is moved—thus a line comes into existence. This line is an active line, Klee writes in The Thinking Eye, Notebook 1. In a drawing accompanying the text, Klee distinguishes between a line following a pre-considered route and a line that develops freely, and thus is of greater mobility. It is a line emerging from a point that starts moving by itself, relating to the fascination kids are struck by when they discover that they may create traces by pointing a pen to a paper and then moving it: it brings them enormous joy. The lines they create are of great freedom, according to Klee, they seem to ‘go out for a walk…aimlessly.’ Klee contrasts the line that goes for a walk with the one that hurries: the geometric line, connecting pre-existing points as directly as possible, rushing from appointment to appointment, forming triangles and squares. In this case, the dot remains fixed and static, instead of being mobilised. This semester, we will be exploring line-like experimental setups, lines traced by human bodies, linear technologies and texts in the form of lines to ultimately formulate our own thoughts on lines.
(Source: Paul Klee, 1961, The Thinking Eye, Notebook 1, pp.100-109)

Modul, Pflichtfächer


Modul, Wahlfächer


Betreuung

Termine

(digital)
Mittwoch 16.03.2022; 12:00
Mittwoch 23.03.2022; 12:00
Mittwoch 30.03.2022; 12:00
Mittwoch 11.05.2022; 12:00
Mittwoch 01.06.2022; 12:00