Systegmo

Modul Form und Design 8.5h 10 ECTS

die bezeichnung „systegmo“ für das diesjährige semesterthema im modul „form und design“ ist ein für die lehrveranstaltung entwickeltes kunstwort. es basiert auf den begriffen „system“ und dem ebenfalls lateinischen verb „tegere“ was bedecken, aber auch umhüllen bedeutet. wir möchten uns in diesem semester mit systemen auseinandersetzen, die einen raum oder ein objekt in form von elementen, die sich funktional ergänzen, umhüllen bzw. bedecken können. dieses thema, welches für anwender wie z.b. architekten ganz grundsätzlich wichtig ist, wird im modul aus der sicht der produktentwicklung untersucht.

ein system soll entwickelt werden, welches einen raum oder ein objekt mit einzelnen elementen, die sich funktional ergänzen, umhüllen bzw. bedecken kann. die grenzen der formbarkeit der produkte aus faserzement im zusammenhang mit einer möglichen serienfertigung sollen ausgelotet werden, denn bei den momentan erhältlichen produkten aus faserzement für den baubereich handelt es sich entweder um ebene oder einseitig gewellte platten.

die entwicklung findet dabei im wesentlichen im experiment mit modellen und prototypen statt. zum ende des semesters werden 1:1 mock-ups in einem einwöchigen workshop im eternit stamm-werk vöcklabruck erstellt.




Arbeiten der Studierenden


"lumitex"
von philipp ehfrank und eva manhart





"floom"
von barbara bangerl



"fugato"
von nienke van oijen und juliana fließ


"swallow"
von mahsa asaei


"vivit"
von erkin bayirli, yann schleipfner und christoph windsperger


"fresh'n air"
von elisabeth graf und ines porenta


"kristall"
von alice mayer und josha viertauer

"eternit curtain system"
von michel schiltz


"curvy"
von dawit kassaw


"ed. eternal drey"
von bianca gaspar und katharina lutz