Land Art

Modul Form und Design 8.5h 10 ECTS

Video Modulvorstellung, Eva Sommeregger, Christoph Meier
 Das diesjährige Modul beschäftigt sich mit Land Art, sowie ihren Möglichkeiten und Bedingungen zur Produktion künstlerischer Arbeiten.

 

Site und Non-Site sind Begriffe des Landart-Künstlers Robert Smithson, die den Raum des Kunstwerks und den Raum der Ausstellung grundlegend in Frage stellen und anders denken. Der Ort für ein Kunstwerk, the Site, wird nicht in einem Galerieraum gewählt, sondern draußen, in der offenen Landschaft. In den Räumlichkeiten der Galerie wird eine Art ‘Innenraum-Land Art’ gezeigt: transferiertes Erdmaterial, fotografische und zeichnerische Präsentationen und dergleichen, die einen sogenannten Nicht-Ort der Arbeit bilden, the Non-Site. Ort und Nicht-Ort bedingen einander: zwischen dem Ort und dem Nicht-Ort entstehen materielle und metaphorische Verschränkungen, die die Grenzen des Ausstellungsraums sprengen.

 

Parallelen zur gegenwärtigen Situation der Pandemie können hier bezüglich der Bewertung von Räumen beobachtet werden: Innenräume genügen den aktuell an sie gestellten Anforderungen nicht - bestimmte Aktivitäten verlagern sich in den Außenraum - mediengestützte Vermittlung bestimmt die Sichtbarkeit von Arbeiten und beeinflusst damit deren Produktion und Rezeption. In diese Dynamik sieht sich auch das diesjährige Modul involviert.

 

The Earth is the Canvas, oder: die Erde ist die Leinwand. Das industrie-landschaftliche Areal der Ziegelwerks Nicoloso mit großzügigen Freiflächen in Niederösterreich wird zum Canvas. Im Gelände von Nicoloso werden wir Objekte, Installationen und Land Art herstellen, sowie Strategien zur Photo- und Videoproduktion entwickeln. Das diesjährige Modul verschiebt die Aufmerksamkeit auf das draußen: analog zu der von Land Art initiierten Bewegung aus dem Innenraum in den Außenraum, sowie der Größer-Skalierung der materiellen Arbeits-Grundlage werden Inhalte des Moduls teils in Workshops vor Ort erarbeitet und präsentiert. Gleichzeitig werden diese durch strategisch eingesetzte Formen der Repräsentation in den medialen Raum erweitert und geben unmittelbaren Einblick in Produktion und Vermittlung von Land Art.

 

Die Kernfächer des Moduls werden fächerübergreifend unterrichtet und beleuchten unterschiedliche Aspekte einer gemeinsamen Fragestellung. Während theoretische und computerbasierte Grundlagen im Distanzmodus erarbeitet werden, werden Workshops (als Laborübungen) unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften in physischer Präsenz im Außenraum abgehalten. Das künstlerische Projekt M ist mit dem Modul gekoppelt - die Nebenfächer Digital Production und Analytisches Zeichnen sind optional, aber empfohlen.

Modul, Pflichtfächer


Modul, Wahlfächer


Modul, Ergänzungsfächer


Einführung

Mittwoch, 03.03.2021 um 10:00 Uhr
im Modeliersaal
Karlsplatz 13, 4. Stock
A–1040 Wien

warm up

Mittwoch, 03.03.2021 um 14.00 Uhr
im Modelliersaal

workshop

KW 9, KW 10, KW 12
TBA