Zwischenräume, Leerstellen, Übergänge

double negatives

Dreidimensionales Gestalten 264.218 VU 5h

Foto: Double Negative, Michael Heizer, 1969. Credits: Christoph Meier, 2015


“There is nothing there, yet it is still a sculpture.” – Michael Heizer

 

Wir neigen dazu Objekte als isolierte Formen wahrzunehmen, wenngleich diese immer im Verhältnis zu ihrer Umgebung stehen. Sie definieren sich maßgeblich durch die Art und Weise, wie sie sich von ihrem Umraum abheben oder in welcher Beziehung sie zu anderen Formen stehen.

Zwischen ihnen liegt ein schwer erfassbares, nicht greifbares und vages „Dazwischen“, eine Leerstelle, die nicht immer klar begrenzt ist. Eine Lücke, deren Form für die Qualität unserer gebauten Umwelt, beispielsweise bei Straßen und Plätzen, entscheidend sein kann. Die Wand als ein wesentlichstes architektonisches Element, begrenzt nicht nur diesen äußeren „Zwischenraum“, sondern umfasst und definiert auch den Raum innerhalb eines Objekts.

Das Verhältnis von Innen und Außen sowie die Relation von Positiv- und Negativform bilden Grundmotive skulpturaler und räumlicher Auseinandersetzungen. Die Ausformung des Übergangs zwischen physischer und nicht haptischer Materie als Schnittstelle, Übergang, Leerstelle, Bruch, Durchlass etc. ist eine grundlegende Wahrnehmungs- und Gestaltungsaufgabe. Eine Form kann daher nicht allein ausgehend von ihrer Materie, sondern auch von ihrem sie umgebenden Raum gedacht werden. Eine Leerstelle bzw. ein Zwischenraum ist daher gleichermaßen als Werkstoff zu begreifen und somit formbar.

 

 

„Ich entschloss mich also zur Jagd auf die Figuren der Zwischenräume [...] ich wollte die Antiform aufstöbern, war überzeugt dass es da unbekannte, übersehene Arten, Familien und Rassen gab.“ – Paul Virillio, Der negative Horizont

Einführung

Do. 7.10.2021, 12.30-14.00 Uhr
Informatikhörsaal - ARCH-INF, Treitlstrasse 3 (EG)
und online (live stream via TUWEL)

Organisatorisches

Es gelten grundsätzlich die Anmeldemodalitäten, sollte es dennoch Probleme bei der Anmeldung geben, bitte eine Email inklusive Sammelzeugnis an Efstathia Eleni Baseta