Space Tessellations

264.169 UE, 4h

Baraa Hachicho, "Trophy of Diamonds", ws 2018. Credits: Augustin Fischer

In der Vergangenheit haben wir u.a. zum Thema "Parquet Deformations in 3D“  und „ Zelluläre Raumfolgen“ geforscht. Beides basiert auf geometrischen Regelwerken die zu einem späteren Zeitpunkt freier interpretiert wurden. Erstaunliche skulpturale Modelle in handlichen Dimensionen sind dabei entstanden die eine besondere Formlogik und Ästhetik aufweisen. Ausgewählte Arbeiten werden jetzt in Space Tessellations - Experimenting with Parquet Deformations gezeigt, eine internationale Publikation, die in Jänner 2022 bei Birkhäuser erscheinen wird. 

Wir verknüpfen für dieses künstlerische Projekt beide Themen um größere Skulpturen zu entwerfen und zu bauen, die der eigenen Körpergröße entsprechen (z. B. in recycelten Faltschachtelkarton). Die entstandenen Modelle werden wir auf einer gemeinsam definierten Lokation inszenieren und am Ende des Semesters präsentieren. Eine allseitig ansprechende zelluläre Raumfolge (1) wird konzipiert, zunächst basierend auf einer raumfüllenden Protozelle. Geometrische Komplexität soll primär nicht durch die Anzahl der verwendeten Protozellen entstehen, sondern vor allem durch die Qualitäten des Außen- und Innenraums: Öffnungen, räumliche Sequenzen und Durchblicke, das Spiel von Licht und Schatten etc. 

Anhand von Skizzen und CAD entwerfen wir ein kleines Papierkartonmodell. Zunächst im Maßstab 1/10, bevor wir die Umsetzung in 1/1 (eigene Körpergröße) angehen. Ob das lebensgroße Modell schließlich liegt, hängt oder steht und in dem Fall einen Sockel bzw. interne Hilfekonstruktionen braucht, werden wir im Laufe des Prozesses feststellen. Wie und ob wir den Karton (ev. wetterfest) anstreichen oder verkleiden, werden wir gemeinsam bestimmen. Das Semester wird von einer Zoom Vorlesungsreihe begleitet, um euch in die Thematik einzuführen und fortlaufend zu inspirieren. Termine dazu werden wir gemeinsam bei unserem ersten Treffen festlegen.

Wir werden im Laufe des Semester das Atelier von Bildhauer Peter Sandbichler in der Westbahnstrasse, 1070 Wien, besuchen. Er wird uns beraten bei der Umsetzung auf Körpergröße.


(1) Die Aufgabenblätter und Resultate vom WS 2017 und WS 2018 sind unter folgenden Links online zu finden. Studierende die keine der beiden Aufgaben mitgemacht haben, empfehle ich sich unter diesen Links zu informieren:
 
 
(2) Literatur: Robert Williams: The Geometrical Foundation of Natural Structure – A Source Book of Design, Dover, 1972. Jeder Teilnehmende bekommt dieses Buch von mir als Pdf zugesendet. Schreibe mir dazu eine Email: werner@vanhoeydonck.com
 

Einführung

Mittwoch 13. Oktober um 09.00h Uhr im Modelliersaal (falls nicht möglich via Video)

Pflichttermine

jeden Mittwoch ab 13. Oktober von 09.00h-13.00h Uhr im Modelliersaal

Download