Sommersemester 2022

Material und Technologie als Formbedingung

264.135 VU 2,0h 2.5 ECTS

Das Gelingen einer gewünschten Formgebung sowie die qualitative Umsetzung von gestalterischen Ideen und Konzepten in ein (künstlerisches) Objekt oder Produkt hängt unter anderem von Wissen und Erfahrung im Umgang mit Materialien und den für Fertigungsprozesse vorhandenen Technologien zusammen. Das Vermitteln dieser, sich auf komplexe Weise gegenseitig bedingenden Faktoren sowie die Erprobung ihres vielfältig miteinander Verwoben Seins im Zuge eines konkreten Entwurfs, ist Inhalt der Lehrveranstaltung.

“When attitudes become form”

1969 fand eine bedeutende Ausstellung mit eben diesem Titel in der Kunsthalle Bern statt. Konzipiert wurde diese vom Kurator Harald Szeemann, der damit sowohl das Medium Ausstellung als auch die Rolle der Kurator*in  nachhaltig veränderte. Ein Großteil der in der Ausstellung gezeigten Kunstwerke wurde von den KünstlerInnen vor Ort im Museum produziert. Szeemanns Anspruch war es „…neue künstlerische Formen“ zu zeigen, „die aus keinen vorgefassten bildnerischen Meinungen, sondern aus dem Erlebnis des künstlerischen Vorgangs entstanden sind.“

Im Sinne Harald Szeemanns möchten wir uns dem Material an sich, seiner Transformationen in ein gestaltetes Objekt und dem ihm zugrundeliegenden Beziehungsgeflecht widmen. Ausgangspunkt wird die Materialbeschaffung in der Lehmgrube des Ziegelwerk Nicoloso darstellen. Der dort händisch aufbereitete Lehm bildet in weiterer Folge das grundlegende Material für eine intensive Arbeitsphase am Gelände des Schloss Drosendorf. Dafür wird  eine kollektiv entwickelte Ateliersituation mit entsprechender Infrastruktur – etwa ein gemeinsam betriebener Keramikbrennofen – geschaffen. Vergleichbar mit der historischen Ausstellung “When attitudes become” form werden die Ergebnisse des Aufenthalts am Schloss Drosendorf in Form von ortsspezifischen Objekten bis hin zu Rauminstallationen in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert. 

Ein entsprechendes Interesse an handwerklicher Arbeit, Engagement und zeitlicher Flexibilität sind deshalb notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

 

 

Die Lehrveranstaltung findet gekoppelt an das "Künstlerische Projekt M" statt.

Darin möchten wir uns dem Verhältnis von künstlerischen Konzepten, den damit verbundener Haltung und seinen formalen Ausdrucksformen nachgehen. Aufgrund des Vorhabens werden diese LVs geblockt in den Monaten Mai bzw. Juni, großteils in den Räumlichkeiten und dem Gelände der “Landuni Schloss Drosendorf “sowie am Areal des Ziegelwerk Nicoloso stattfinden