Das Thema dieses Semesters war der Entwurf und die Herstellung einer dreidimensionalen Assemblage unter Verwendung eines kollaborativen Roboterarms.
Durch die Neugestaltung einer Pick-and-Place-Routine, einem Standardprozess in der industriellen Automatisierung, der auf Wiederholung basiert, entwarfen die Studierenden additive Fertigungsprozesse mit diskreten Einheiten aus verschiedenen Materialien wie Ton und Stahl, Harz und Holz. Nach einer Einführung in die technischen und materiellen Aspekte des Fertigungsprozesses konnten die Studierenden ihre physischen Werkzeuge und digitalen Prozesse entwerfen, um eine andere Art der Interaktion mit digitalen Produktionswerkzeugen zu erproben. Dank Echtzeitprogrammierung und parametrischer 3D-Modellierungssoftware kann jedes Projekt als offene Konversation zwischen einer hochpräzisen Maschine und einem anpassungsfähigen Menschen interpretiert werden, der eine materielle Interaktion sucht.
Clarisse Maye Bau
Jan Martin Belzner
Anna Bernbacher
Daniela Brunner
Ayyüce Dogan
Jennifer Dolezych
Korsuhan Duru
Sarah Eder
Sebastian Fehringer
Dominik Fill
Pantea Forghani
Fritz Fröhlich
Sofija Gordic
Raghad Hamesh
Dennis Johannsen
Iklim Kiziltepe
Stephania Nikolov
Moritz Salzer
Tobias Sam
Nooshin Shariattalab
Danilo Vulic
Daniel Voigt
Aia Yousef