Privatsphäre-Einstellungen ändern
logo-header

2024

Kristin Wadlig

logo-header logo-header
  • Lehre Arrow Icon
  • Diplom Arrow Icon
  • 2024 Arrow Icon
  • Kristin Wadlig
Navigation überspringen
Dropdown-arrow Info
Navigation-internal-link-arrow
Kontakt
Navigation-internal-link-arrow
Profil
Navigation-internal-link-arrow
Team
Dropdown-arrow Infrastruktur
Navigation-internal-link-arrow
Sekretariat
Navigation-internal-link-arrow
Bibliothek
Navigation-internal-link-arrow
Modelliersaal
Navigation-internal-link-arrow
Gipswerkstatt
Navigation-internal-link-arrow
Fotostudio
Navigation-internal-link-arrow
Modellbauwerkstatt
Navigation-internal-link-arrow
V2R Lab
Navigation-internal-link-arrow
Prefab Lab
Dropdown-arrow Lehre
Navigation-internal-link-arrow
Bachelor
Navigation-internal-link-arrow
Master
Navigation-internal-link-arrow
Diplom
Dropdown-arrow Öffentliches
Navigation-internal-link-arrow
Veranstaltungen
Navigation-internal-link-arrow
Publikationen
Dropdown-arrow Forschung
Navigation-internal-link-arrow
Trans-bodied Knowledge
Navigation-internal-link-arrow
External-link-arrow Instagram
Navigation-internal-link-arrow
Search-lens Suche
Closed Arrow Icon Thema

Der Kerker - Gefühlsräume zwischen Literatur und Skulptur

 

Angeregt von Thomas Bernhards Schaffen und Sein, basiert diese Arbeit auf der Annäherung von (Gefühls-)Raum über Literatur. Bernhard schreibt über Empf indungen in einem f iktiven Raum und schafft es allein durch seine literarischen Beschreibungen den Lesenden ein Raumgefühl zu vermitteln. Wie kann man eine Vorstellung von einem Raum bekommen, ohne wirklich in ihm gewesen zu sein?

Ausgehend davon entsteht ein Eintauchen in eine erlebte räumliche Referenz Bernhards, seinen Vierkanthof in Ohlsdorf. Daraus offenbart sich der Begriff des Kerkers als Gefühlsraum, welcher den ausschlaggebenden Denkansatz für diese Arbeit liefert. Bernhards Kerkerraum wird als Ort der Selbstisolierung betrachtet, der zur Selbstreflexion zwingt und grundlegende Fragen aufwirft. Seine Figuren schwanken stetig zwischen erdrückenden und erfüllenden Architekturen, was sich in einem fortwährenden inneren als auch äußeren Konflikt widerspiegelt.

Meiner literarisch begonnenen Auseinandersetzung begegne ich skulptural. Können literarische Fragen auf eine skulpturale Art und Weise beantwortet werden? Es ergeben sich Thesen und Themen, die nun laufend auf die Skulptur übertragen werden. Durch die abwechselnde Beschäftigung mit diesen unterschiedlichen Methoden wird in beide Richtungen reflektiert und aus dieser Auseinandersetzug entsteht schließlich einen Dialog zwischen praktischer und theoretischer Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist es Anstöße zu geben, Raum und Literatur auf einer skulpturalen und emotionalen Ebene zu erleben. Sowohl Skulptur als auch Text können von den Betrachtenden frei und offen gelesen werden

 

Closed Arrow Icon Betreuung

Christoph Meier

Bibliothek

264.02 Forschungsbereich
Dreidimensionales
Gestalten und Modellbau
DE / EN
Navigation-internal-link-arrow Impressum
Navigation-internal-link-arrow Datenschutz
footer-logo

Cookiebar

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten zu können.

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität gewährleisten zu können.

Security Cookie

Hilft beim schutz vor Cross-Site-Request-Forgery Attacken.

Funktionelles Cookie

Wird von PHP für Session spezifische funktionen verwendet.