Privatsphäre-Einstellungen ändern
logo-header

Dreidimensionales Gestalten

2021W

logo-header logo-header
  • Lehre Arrow Icon
  • Bachelor Arrow Icon
  • Dreidimensionales Gestalten Arrow Icon
  • 2021W
Navigation überspringen
Dropdown-arrow Info
Navigation-internal-link-arrow
Kontakt
Navigation-internal-link-arrow
Profil
Navigation-internal-link-arrow
Team
Dropdown-arrow Infrastruktur
Navigation-internal-link-arrow
Sekretariat
Navigation-internal-link-arrow
Bibliothek
Navigation-internal-link-arrow
Modelliersaal
Navigation-internal-link-arrow
Gipswerkstatt
Navigation-internal-link-arrow
Fotostudio
Navigation-internal-link-arrow
Modellbauwerkstatt
Navigation-internal-link-arrow
V2R Lab
Navigation-internal-link-arrow
Prefab Lab
Dropdown-arrow Lehre
Navigation-internal-link-arrow
Bachelor
Navigation-internal-link-arrow
Master
Navigation-internal-link-arrow
Diplom
Dropdown-arrow Öffentliches
Navigation-internal-link-arrow
Veranstaltungen
Navigation-internal-link-arrow
Publikationen
Dropdown-arrow Forschung
Navigation-internal-link-arrow
Trans-bodied Knowledge
Navigation-internal-link-arrow
External-link-arrow Instagram
Navigation-internal-link-arrow
Search-lens Suche
Closed Arrow Icon Thema

Double Negatives

 

Zwischenräume  

Leerstellen  

Übergänge

 

Wir neigen dazu Objekte als isolierte Formen wahrzunehmen, wenngleich diese immer im Verhältnis zu ihrer Umgebung stehen. Sie definieren sich maßgeblich durch die Art und Weise, wie sie sich von ihrem Umraum abheben oder in welcher Beziehung sie zu anderen Formen stehen. 

Zwischen ihnen liegt ein schwer erfassbares, nicht greifbares und vages „Dazwischen“, eine Leerstelle, die nicht immer klar begrenzt ist. Eine Lücke, deren Form für die Qualität unserer gebauten Umwelt, beispielsweise bei Straßen und Plätzen, entscheidend sein kann. Die Wand als ein wesentlichstes architektonisches Element, begrenzt nicht nur diesen äußeren „Zwischenraum“, sondern umfasst und definiert auch den Raum innerhalb eines Objekts. 

Das Verhältnis von Innen und Außen sowie die Relation von Positiv- und Negativform bilden Grundmotive skulpturaler und räumlicher Auseinandersetzungen. Die Ausformung des Übergangs zwischen physischer und nicht haptischer Materie als Schnittstelle, Übergang, Leerstelle, Bruch, Durchlass etc. ist eine grundlegende Wahrnehmungs- und Gestaltungsaufgabe. Eine Form kann daher nicht allein ausgehend von ihrer Materie, sondern auch von ihrem sie umgebenden Raum gedacht werden. Eine Leerstelle bzw. ein Zwischenraum ist daher gleichermaßen als Werkstoff zu begreifen und somit formbar.

Closed Arrow Icon Lehrende

Christian Kern

Efstathia Eleni Baseta

Christoph Meier

Marie Reichel

Lukas Thaler

Gregor Titze

Martina Kögl

Jakob Neulinger

Christoph Bruckner

Markus Bauer

Lazar Lyutakov

Cosma Grosser

Nora Fröhlich

Monika Georgieva

Elisabeth Kofler

Anita Aigner

Lone Haugaard Madsen

TISS

264.02 Forschungsbereich
Dreidimensionales
Gestalten und Modellbau
DE / EN
Navigation-internal-link-arrow Impressum
Navigation-internal-link-arrow Datenschutz
footer-logo

Cookiebar

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten zu können.

Unsere Website verwendet Cookies und bindet Inhalte von Drittanbietern ein, um die grundlegende Funktionalität gewährleisten zu können.

Security Cookie

Hilft beim schutz vor Cross-Site-Request-Forgery Attacken.

Funktionelles Cookie

Wird von PHP für Session spezifische funktionen verwendet.